heute geöffnet 10:00–18:00 Uhr
de
Menu
Shop
Startseite / Museum / Ausstellungen / Online-Ausstellung der Uni Frankfurt
Virtuelle Austellung

Karl Mays Reiseerzählungen und das deutsche Indianerbild

Eine virtuelle Ausstellung von Studierenden der Goethe Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Karl-May-Museum Radebeul

Im August 2022 fand als Reaktion auf den Rückruf von Begleitbüchern zum Kinderfilm Der junge Häuptling Winnetou eine große mediale Auseinandersetzung mit Karl May und seinem Werk statt, in deren Mittelpunkt die Frage stand, ob seine ‚Indianerromane‘ heute noch zeitgemäß und lesbar seien. Wesentliche vorgebrachte Argumente gegen May waren sein vermeintlicher Kolonialismus, der das Leiden der indigenen Bevölkerung Nordamerikas ausblende, sein Rassismus und die Stereotypie seines Indianerbildes, das die reale indigene Bevölkerung Nordamerikas verletze. Als Gegenargumente dienten im Wesentlichen, dass Karl Mays Werk nicht nach heutigen Maßstäben beurteilt werden könne, sondern zeitlich kontextualisiert werden müsse und dass er wesentlich zum positiven Bild der Indianer in Deutschland und zum Interesse an ihrem Schicksal beigetragen habe.

An diese aktuelle Debatte knüpfte ein interdisziplinäres Seminar der Fachbereiche 8 und 10 der Goethe-Universität Frankfurt an: Die Teilnehmer*innen aus der Ethnologie und der Germanistik beschäftigten sich unter Berücksichtigung ethnografischer, historischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Aspekte kritisch mit Karl May, um sein Werk historisch einordnen und seinen Einfluss auf das deutsche Indianerbild beurteilen zu können. Da der Autor in vielen seiner Werke direkt oder indirekt auf frühere ethnografische und literarische Texte zurückgegriffen hat, war auch eine Beschäftigung mit diesen notwendig.

Bei der Auswahl von Mays Werken berücksichtigten wir Texte aus allen Schaffensphasen: Inn-nu-woh, der Indianerhäuptling (1875), Old Firehand (1875), Winnetou I (1893), Winnetous Erben (1910). Das ermöglichte es, Veränderungen im Indianerbild des Autors nachzuverfolgen.

Um den Studierenden einen konkreten Einblick in die Welt Karl Mays sowie der indigenen Bevölkerung Nordamerikas zu geben, unternahmen wir eine Exkursion ins Karl-May-Museum Radebeul, wo wir uns in seinem Wohnhaus mit Leben und Werk des Autors sowie der von ihm genutzten Bibliothek und in der völkerkundlichen Ausstellung im Blockhaus mit der Lebenswelt der Indianer vertraut machten. Durch diesen Besuch wurde unser Blick auch auf die Rezeption und die Vermarktung von May nach seinem Tod gelenkt.

Diese Ausstellung ist Ergebnis sowohl der Arbeit im Seminar als auch dem Besuch im Karl-May-Museum, bei dem Themen bestimmt und Objekte ausgewählt wurden. Die Beiträge sind analog aufgebaut und beginnen mit einem Zitat meist aus einem der literarischen Texte Karl Mays, bevor das Objekt kontextualisiert, beschrieben und eingeordnet wird. Unterteilt ist die Ausstellung in drei Bereiche: ‚Vorbilder‘ geht auf die literarischen Quellen ein, die May nutze; ‚Vorwissen‘ reflektiert, welches ethnografische Wissen bei Leser*innen schon vorhanden war, wenn sie Karl Mays Erzählungen lasen; ‚Vermarktung‘ macht deutlich, wie der Autor Marketing betrieb und wie seine zweite Ehefrau es schaffte, ihn nach seinem Tod zu dem Autor zu machen, der heute als Ursprung der deutschen Indianerbegeisterung gesehen wird, obwohl er doch nur ein Symptom davon war.

Die Ausstellung entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Projekts Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium (ELLVIS) der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kooperation mit dem und unterstützt vom Karl-May-Museum Radebeul.

Konzeption

Dr. Markus Lindner (Institut für Ethnologie der Goethe- Universität, Frankfurt am Main), Prof. Dr. Bernd Zegowitz (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe- Universität, Frankfurt am Main)

Mitwirkende

Anna Grathoff, Klaus Kupka, Irene Theodora Papageorgiou, Simon Prahl, Malin Reinhard, Daniel Schuchart, Sebastian Stieglitz

Karl-May-Museum Radebeul

Robin Leipold, Leonie von Wangenheim, Hans Schulze

Danksagungen der Kuratoren

Wir danken dem wissenschaftlichen Direktor des Karl-May-Museums Robin Leipold sowie den Mitarbeiter*innen Leonie von Wangenheim und Hans Schulze. Der Zentralen QSL-Kommission der Goethe- Universität sei gedankt für die finanzielle Unterstützung sowohl des Seminars als auch der Exkursion.

Außerdem danken wir Dr. Nicole Perry (Senior Lecturer in German and Comparative Literature an der University of Auckland) sowie Dr. Scott M. Stevens (Akwesasne Mohawk; Associate Professor, Director, Native American and Indigenous Studies der Syracuse University, NY) für ihr inspirierenden Besuche in unserem Seminar und die ergänzenden Vorträge im Colloquium Americanum.

Vorbilder

Karl May selbst war nie in Nordamerika. Dennoch entsprangen die Figuren und Welten nicht ausschließlich seiner Fantasie, sondern er ließ sich von vielen Reisenden und anderen Autoren inspirieren.

mehr erfahren

Vorwissen

Heute sind Tipi, Apachen und Tomahawk den meisten Europäern ein Begriff. Doch wie war das eigentlich zu Mays Zeit? Was wussten Mays Zeitgenossen schon über das indigene Nordamerika?

mehr erfahren

Vermarktung

Karl May war nicht nur Autor, sondern auch Selbstdarsteller, was enorm zu seinem Erfolg und seiner Wahrnehmung bis in die Gegenwart beitrug. Doch wie schafften es May und seine Erben, dass er oft als Auslöser der Deutschen Indianerbegeisterung wahrgenommen wurde?

mehr erfahren

Karl May Museum

Karl-May-Str. 5
01445 Radebeul

Tickets

Normal: 10,00 € / Ermäßigt: 8,00 €
Kinder: 5,00 € / Familie: 22,00 €

Radebeulerinnen und Radebeuler erhalten 50% Rabatt auf den regulären Eintrittspreis!

Ticket buchen

Öffnungszeiten

Dienstag–Sonntag: 10:00–18:00 Uhr

montags geschlossen (außer feiertags)

Qualitätssiegel

© Karl May Museum Radebeul 2024